«Erwachsene Lernende sind ein grosser Mehrwert für einen Betrieb»

Interviews
«Erwachsene Lernende sind ein grosser Mehrwert für einen Betrieb»
«Erwachsene Lernende sind ein grosser Mehrwert für einen Betrieb»
rschl 1zu Picsart AiImageEnhancer

«Erwachsene Lernende sind ein grosser Mehrwert für einen Betrieb»

Seit fast 15 Jahren bildet Roland Schläpfer bei der Immer AG in Uetendorf Logistik-Lernende aus – darunter auch einen über 30-jährigen Teilnehmenden des Projekts «2. Chance auf eine 1. Ausbildung». Im Interview erzählt der erfahrene Berufsbildner, wie es ist, erwachsene Lernende auszubilden und welche Unterstützung sie besonders benötigen.

Herr Schläpfer, wie sind Sie mit dem Projekt «2. Chance auf eine 1. Ausbildung» in Kontakt gekommen?

Unser heutiger Logistik-Lernende hat sich damals auf die Logistiker-Lehrstelle beworben, als er schon wusste, dass ihn das Projekt «2. Chance auf eine 1. Ausbildung» finanziell unterstützen wird. Das ist wichtig, denn für Jugendliche ist der Lehrlingslohn oft kein Problem, da sie noch zu Hause wohnen. Bei Erwachsenen sieht das anders aus. Durch die Unterstützung des Projekts kann er Kosten für Miete, Krankenkasse etc. stemmen.

War die Finanzierung das wichtigste Kriterium im Bewerbungsprozess?

Nein, natürlich nicht. Dieser Lernende hat uns besonders mit seinen persönlichen Qualitäten überzeugt. Aber es gab auch Herausforderungen: Er hat einen Migrationshintergrund, deshalb mussten wir zuerst herausfinden, welcher Ausbildungsweg für ihn passt. Aufgrund seiner sprachlichen Voraussetzungen haben wir uns zunächst für die zweijährige EBA-Lehre entschieden. Wenn alles gut läuft, kann er später noch zwei weitere Jahre für den EFZ-Abschluss anhängen.

Welche Erfahrungen haben Sie bis jetzt mit erwachsenen Lernenden gemacht?

Sehr gute. Ich habe schon mehrere Erwachsene ausgebildet, der älteste war sogar 50 Jahre alt. Erwachsene Lernende bringen Lebenserfahrung mit, sind oft sehr motiviert und wissen, was sie wollen. Das ist ein grosser Gewinn für den Betrieb. Natürlich brauchen sie je nach Hintergrund auch mehr Unterstützung – insbesondere sprachlich oder bei schriftlichen Aufgaben. Wenn jemand aus einem anderen Bildungssystem kommt, kann das zusätzliche Betreuung bedeuten. Aber der Mehraufwand lohnt sich.

Inwiefern profitieren Sie als Betrieb von den Qualitäten der Erwachsenen?

Erwachsene Lernende haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein und sind belastbar. Viele haben schon Familie und wissen, weshalb sie die Ausbildung machen. Das wirkt sich positiv auf ihre Einstellung aus. Und unser internationales Team profitiert auch kulturell voneinander: Bei gemeinsamen Anlässen wie Teamessen entstehen tolle Begegnungen – kulinarisch und menschlich. Das tut uns Schweizerinnen und Schweizern sowie den Generationen untereinander gut.

Was erwarten Sie von jemandem, der/die sich für eine Logistik-Lehre bei Ihnen interessiert?

Für die Logistiklehre bei der Immer AG ist eine gute körperliche Verfassung wichtig – wir arbeiten mit schweren Metallteilen. Wer den EFZ-Abschluss machen möchte, sollte im Fach Mathematik auf Realschulniveau bei einem Notenschnitt von mindestens 4.5 liegen. Ist das nicht gegeben, ist der Einstieg über die EBA-Lehre möglich. Allgemein erwarten wir Motivation, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit. Neben der Logistik bieten wir übrigens auch KV- und Detailhandelslehrstellen an.

Würden Sie das Projekt «2. Chance auf eine 1. Ausbildung» weiterempfehlen?

Unbedingt. Die finanzielle Unterstützung nimmt den Druck von erwachsenen Lernenden. Das schafft bessere Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss – und motivierte Mitarbeitende für uns als Betrieb.